mit Preisverleihung "Wissenschaftsbuch des Jahres"
online-Veranstaltung
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender des BMBWF!
mit Preisverleihung "Wissenschaftsbuch des Jahres"
online-Veranstaltung
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender des BMBWF!
1835: Nach seiner heutigen Promotion hat der "Mediziner" August Pfizmaier endlich Zeit, sich dem Studium des Türkischen und Persischen zu widmen; "Außerdem betrieb ich beständig mit vieler Vorliebe das Altgriechische und erlernte sämtliche europäische Sprachen". Pfizmaiers fast unglaubliches Sprachentalent zeigte sich schon früh in seiner Heimatstadt Karlsbad, wo ihn auch das "Chinesische Salettl" des elterlichen Gasthofes erstmals mit dem Orient in Berührung gebracht hatte. Als dort nämlich ein Gedicht über den Kurort als Gästeattraktion in alle gängigen Sprachen übersetzt werden sollte, lieferte Pfizmaier eine derart brillante türkische Version ab, dass selbst der berühmte Orientalist Hammer-Purgstall nicht begreifen konnte, "wo er Gelegenheit gehabt hat, sich eine so große Kraft in der türkischen Poesie zu erwerben". => 17.5. => 2.9.
Elise Richter (1865-1943) war die erste Frau, die an einer österreichischen Universität habilitierte. In welchem Fach?
Elise Richter begann 1896 ihre Studien an der Universität Wien u. wurde 1901 zum Doktor der Philosophie promoviert. 1907 erhielt sie als erste Frau in Österreich die Lehrberechtigung für Romanische Philologie, 1922 als erste Frau in Österreich den Titel eines ao. Universitätsprofessors, seit 1928 leitete sie das phonetische Institut der Univ. Wien.
Elise Richter begann 1896 ihre Studien an der Universität Wien u. wurde 1901 zum Doktor der Philosophie promoviert. 1907 erhielt sie als erste Frau in Österreich die Lehrberechtigung für Romanische Philologie, 1922 als erste Frau in Österreich den Titel eines ao. Universitätsprofessors, seit 1928 leitete sie das phonetische Institut der Univ. Wien.